Geschichte

Das wuchtige, massive Engadiner Bauernhaus hat sich im Laufe der Zeit auch im hinteren Albulatal in Grundriss und Stil aus den naturgegebenen Bedingungen entwickelt. Maximal ein Zehntel des gewaltigen Volumens waren dem Menschen zugedacht. Ein Teil diente noch der Unterbringung von Vieh und Geräten, aber
der überwiegende Raum war der Vorratshaltung von Nahrungsmitteln für die langen Wintermonate vorbehalten.
Durch das mit 1614 datierte Portal des „Crusch Alva“, also zu deutsch „Weisses Kreuz“, kommt man in den Solèr, die Durchfahrt für die Heuwagen, deren Ware in und oberhalb der weiter hinten im Keller gelegenen Viehställe untergebracht wurde.Linkerhand befindet sich die gemütliche Arvenstube, einziger Aufenthaltsraum für die einstigen Grossfamilien, wobei die Bewohner über eine, hinter dem Ofen versteckte, steil nach oben führende Treppe zwei bis drei Schlafstuben erreichten. In der jetzigen Réception war die mit einer Durchreiche zur Stube verbundene Küche und gleich anschliessend die Chamineda, der Vorratsraum.

Das Weisse Kreuz wurde wahrscheinlich um 1550 erbaut und bis in die achtziger Jahre des 19. Jahrhunderts ausschliesslich landwirtschaftlich genutzt. 1889, in der Blütezeit der Postkutschen, begann dann der Ausbau zu einem Herbergsbetrieb. Das aufgestockte Engadiner Bauernhaus bekam sogar ein Flachdach. Dieses wurde 1947, bei einer weiteren Aufstockung für Personalzimmer, durch das immer noch bestehende Walmdach ersetzt.Heute entsprechen Grundriss, wesentliche Teile des Kellers und des Erdgeschosses dem ehemaligen Erscheinungsbild. Auch die Eingangstüre und die zur Arvenstube führenden Trichterfenster erinnern noch an das alte Engadiner Bauernhaus. Ganz besonders gilt das aber für die Arvenstube, die Stüvetta aus dem Jahre 1784! Aber auch die weiteren Räumlichkeiten vermitteln eine ganz besondere und beinahe unvergleichliche Atmosphäre.

Nach turbulenten Jahren in der langen Hotelgeschichte – zum Beispiel einer wichtigen Rolle in der TV-Serie „Die Direktorin“, diversen Pächterwechseln und sanften Renovationen – haben wir das Weisse Kreuz Mitte Dezember 2003 neu eröffnet.